HOLZ: Wie DIXENO & OXID die Digitalisierung der Branche vorantreiben

Nach der LIGNA im Mai ist DIXENO vom 14.-18.10. ein weiteres Mal auf einer Holz-Messe vertreten. Unser Kollege Florian Krause verrät, warum DIXENO in Basel goldrichtig ist und warum wir vor allem das B2B-Ausstellerfeld aufmischen möchten.
Florian Krause: Eine berechtigte Frage. Viele Unternehmen der Holzbranche arbeiten mit höchster Präzision in der Fertigung, haben aber beim Thema Digitalisierung noch Nachholbedarf. Unsere Erfahrung zeigt: Firmen, die digital gut aufgestellt sind, sind krisenresistenter, können flexibler auf Marktschwankungen reagieren und bieten ihren Kunden mehr Komfort im Bestell- und Serviceprozess. Dieser Komfort ist nicht nur „nice to have“ – er wird von den jüngeren Generationen, die zunehmend Führungspositionen übernehmen, aktiv eingefordert. Wir sehen das zum Beispiel an unseren Projekten für Unternehmen, die bereits mutig digitale Strategien umgesetzt haben. Diese Firmen konnten sich in schwierigen Zeiten wie der Coronakrise besser behaupten. Außerdem kommen auf die Branche mit EU-weitem Verkauf im Rahmen der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte sowie des digitalen Produktpasses verschiedene Herausforderungen zu. Dass wir auf der LIGNA schon viele positive Gespräche geführt haben, bestärkt uns darin, unsere Kompetenz – vor allem für B2B-Unternehmen – auch in Basel einzubringen.
Florian: Die EU verfolgt mit der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte das Ziel, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, das Reparieren zu verbessern und Ressourcen effizienter einzusetzen. Das betrifft sämtliche Händler, die ihre Produkte in der EU verkaufen. Ein zentrales Element ist dabei der digitale Produktpass, der künftig für viele Waren verpflichtend sein wird. Dieser Pass enthält alle relevanten Informationen zu einem Produkt – von Materialien bis hin zu Reparatur- und Recyclingmöglichkeiten. Für die Holzbranche bedeutet das: Kunden, Händler und Behörden erwarten mehr Transparenz und besseren Zugang zu Daten und entsprechenden Produkten. Hier setzen wir als Digitalagentur an.
Ein smarter und umfangreicher Ersatzteilshop, wie wir ihn mit unserer Lösung umsetzen, hilft Unternehmen, genau diese Anforderungen zu erfüllen. Denn wenn Ersatzteile leicht auffindbar, online nachbestellbar und mit den relevanten Produktinformationen verknüpft sind, wird nicht nur die Reparaturfähigkeit sichergestellt, sondern auch der Komfort für den Kunden gesteigert. Unternehmen der Holzbranche können so ihre Produkte langlebiger machen, gesetzlichen Vorgaben gerecht werden und gleichzeitig den eigenen Service auf ein neues Niveau heben.
Florian: In der Holzbranche sind unterschiedliche Unternehmen des B2B-Bereichs tätig. Wenn die einen Onlineshop für digitale Services oder Ersatzteile benötigen, hat dieser ganz besondere Anforderungen. Features wie eine intelligente Ersatzteilsuche, die Darstellung von praktischen Explosionszeichnungen oder die Übersicht des Maschinenparks, automatisierte Angaben der Verfügbarkeit sowie Listen- bzw. kundenindividuelle Preise sind nur einige Beispiele. Ebenso kommt es in diesem Kontext gerne mal auf die Zuweisung von Rechten und Rollen für verschiedene Hierarchie-Ebenen im Einkauf sowie die Mandantenfähigkeit für Subunternehmen, Niederlassungen oder Zwischenhändler an. Für Unternehmen ist der fortwährend mögliche Zugriff auf Daten wie Rechnungen, Lieferscheine und Dokumentationen sowie ein Logistik-Tracking ebenso wichtig.
Eine praktische Ergänzung können beispielsweise angezeigte Wartungsintervalle der Maschinen sowie ein kurzer Weg zum Kundensupport sein. Denn die passgenaue Betreuung der Bestandskunden ist ebenso wichtig wie die Gewinnung neuer Kunden.
Florian: Für viele unserer Kunden ist wichtig, dass ihr Shopsystem zuverlässig und performant funktioniert, flexibel anpassbar ist und regelmäßige Updates sicherstellt. OXID erfüllt genau diese Anforderungen: Das System bringt schon im Standard viele Funktionen mit, die im täglichen Geschäft gebraucht werden, lässt sich aber auch sehr gezielt bis hin zur Internationalisierung erweitern. Unternehmen können dadurch ihre Abläufe schrittweise digitalisieren und müssen keine Kompromisse eingehen. Ein weiterer Vorteil: Die Kosten sind lizenzgebunden und nicht an den Umsatz gekoppelt, sodass Investitionen langfristig planbar bleiben. Für alle Betriebe, die in der EU ansässig sind bzw. Daten von EU-Bürger:innen verarbeiten, ist eine europäische Lösung wie OXID (Freiburg) darüber hinaus von Vorteil.
Florian: Unsere Rolle ist es, aus dieser sehr guten Basis eine Lösung zu entwickeln, die exakt zu den Abläufen und Zielen unserer Kunden passt. Mit der DIXENO Suite werden alle Standardanforderungen an einen B2B-Shop, inklusive einfacher Integrationen zu ERP- oder PIM-Systemen, bereitgestellt. Aber man kann beispielsweise mit Produktkonfiguratoren oder dem Einsatz von KI weitere Mehrwerte für Kunden oder Mitarbeitende schaffen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz auf ein neues Level gehoben wird.
Besonders in der Holzbranche geht es oft um komplexe Produkte und lange Lebenszyklen – hier hilft es, wenn Ersatzteile, Wartungsinformationen oder individuelle Preislisten direkt im System abgebildet sind und komplexe Prozesse vereinfacht und automatisiert werden können.
